Frevel

Frevel
1. Frevel, den kein Aug' erspäht, im Gewissen sich verräth.
2. Frevel muss man mit Frevel angreifen.Eiselein, 188.
3. Frevel soll man leiden, aber nicht billichen. Henisch, 1186; Petri, II, 314.
4. Frevel, stoltz vnd muthwill hat die Magnetas vnd grosse Bergwerck verderbt.Henisch, 1186; Petri, II, 314.
5. Frevel und Gewalt werden nicht alt.
6. Wenn man den alten frevel leidet, so gibt man vrsach zu einem neuen.Henisch, 1186.
7. Wer den Frevel gethan, soll den Schaden ha'n.Graf, 294, 99; Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), II, 313.
Der Grundsatz, dass jeder für sein Vergehen selbst haften muss.
8. Wer sich des Frevels rühmt, sündigt zwiefach.
9. Wo Frevel die Trommel schlägt und Hoffart die Fahne trägt, wird das Unglück aus dem
Schlafe geregt.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Alter Frevel ungerochen bringt neu Uebel alle Wochen.Gerlach, 135.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frevel — (ahd. fravili „Kühnheit“) bezeichnet seit dem Mittelalter Übermut, Gewalt(tat) oder bösen Willen. Wer ihn begeht, frevelt (ist ein Frevler). Das Hauptwort „Frevel“ leitet sich von einem untergegangenen Adjektiv frevel ab, das noch in der Form… …   Deutsch Wikipedia

  • frevel — frevel: Das westgerm. Adjektiv mhd. vrevel, ahd. fravali »kühn, stolz, verwegen, frech«, asächs. frabol »trotzig«, aengl. frævel »schlau, frech« ist wahrscheinlich eine verdunkelte Zusammensetzung aus der Vorsilbe fra (vgl. ↑ ver...) und einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frevel — frevel: Das westgerm. Adjektiv mhd. vrevel, ahd. fravali »kühn, stolz, verwegen, frech«, asächs. frabol »trotzig«, aengl. frævel »schlau, frech« ist wahrscheinlich eine verdunkelte Zusammensetzung aus der Vorsilbe fra (vgl. ↑ ver...) und einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frevel — Frevel, willkürliche Handlung, wodurch gegen Recht u. Gesetz, absichtlich einem Andern od. dem Staate geschadet wird. Er setzt einen boshaften Sinn voraus, der in dem Schaden Anderer eine Selbstbefriedigung findet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frevel — ist im allgemeinen soviel wie Unrecht, namentlich ein solches, das in besonders leichtfertiger Weise begangen wird; im ältern deutschen Recht Bezeichnung für leichtere Vergehen polizeilicher Art, auch die Buße, die auf solche F. gesetzt war, wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frevel — * Frevel, er, ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für frevelhaft. Wenn ein frevler Zeug wider jemand auftritt, 5 Mos. 19, 16. Es treten frevele Zeugen auf, Ps. 35, 11. Du hilfst mich von den Freveln, 2 Sam. 22, 49. Keine frevle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frevel — Sm erw. obs. (9. Jh., fravalius 8. Jh.), mhd. vrevel(e), ahd. fravalī Stammwort. Ist wie ae. fræfel ein Abstraktum zu dem Adjektiv wg. * frafla /ja. übermütig, hartnäckig, verschlagen in ahd. fravali, as. fravol, ae. fræfel(e). Vermutlich ist es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frevel — Sakrileg; Religionsvergehen (fachsprachlich); Kirchenschändung * * * Fre|vel [ fre:fl̩], der; s, (geh.): Verstoß gegen die göttliche oder menschliche Ordnung aus bewusster Missachtung, Auflehnung oder aus Übermut: einen Frevel an der Natur… …   Universal-Lexikon

  • Frevel — der Frevel, (Oberstufe) geh.: gewaltsame Handlung, die gegen die menschliche oder göttliche Ordnung verstößt Synonyme: Sünde, Verfehlung, Vergehen, Fehltritt (geh.), Übeltat (geh.) Beispiel: Die Kirche wurde abgerissen und jetzt wird der… …   Extremes Deutsch

  • Frevel — Fre̲·vel [ f ] der; s, ; 1 ein Frevel (an etwas (Dat) / gegen etwas) geschr; eine Handlung, bei der man besonders Heiliges oder Göttliches nicht mit dem nötigen Respekt behandelt || K : Freveltat 2 eine unverzeihliche Handlung oder Einstellung:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”